Im MÄANDER Coaching ist Gesundheitsförderung kein Nebenaspekt, sondern eine
Querschnittsaufgabe. Coaching fördert salutogenetisch wirksame Prozesse und unterstützt
psychische sowie psychosoziale Gesundheit.
Gesundheitsförderliche Prinzipien im Coaching:
• Selbstwirksamkeit stärken (Bandura): Klienten erfahren sich als aktiv handlungsfähig.
• Kohärenzgefühl fördern (Antonovsky): Coaching hilft, Sinn, Verstehbarkeit und
Handhabbarkeit im Leben zu erleben.
• Stressreduktion und Resilienz-Aufbau durch achtsame Selbstwahrnehmung, Umgang
mit Emotionen und Rollenklarheit.
• Förderung psychosozialer Gesundheit durch Verbesserung von Beziehungskompetenz
und sozialer Integration.
• Verankerung gesunder Routinen durch Reflexion von Alltagsgestaltung und
Ressourcenmanagement.
„Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung– und sie gedeiht mit dem
Bewusstsein für die eigenen Kräfte.
“
– Thomas von Aquin (zugeschrieben)
MEANDER-COACHING als WegzumGlück
Der Weg zum Glück liegt immer in mir. Ich muss bereit sein, mich von manchen
Illusionen zu verabschieden, - z.B. dass mein Leben perfekt ist, dass ich der Beste bin
und dass mir alles glückt.
Heute gibt es viele Berater, die gegen teures Geld Kurse oder Einzelbegleitung anbieten,
um die Menschen glücklicher zu machen. Der große Zulauf sagt etwas über die
Hoffnungen und über das Hilfebedürfnis der Menschen aus. Doch die meisten Coach
vergessen: Weg zum Glück liegt immer in mir.
MEANDER-Coaching unterstützt Sie dabei Ihre Situation wahrzunehmen und damit in
Einklang zu kommen. Das kann eine große Hilfe sein auf dem Weg zum Ziel. Aber er kann
das Glück nicht garantieren.
Es liegt immer in meiner Entscheidung, ob ich glücklich bin. Und dazu gehört letztlich
auch ein Stück Demut, die Bereitschaft, mich mit meiner Begrenztheit auszusöhnen.
Allzu große Sprüche, wie sich das Glück anfühlt, führen nur in die Enttäuschung oder in
die kurzfristige Euphorie, die aber schnell der Ernüchterung weichen wird.
Wir können das Glück durchaus bewusst und aktiv suchen. Jede Philosophie war
letztlich Suche nach dem Glück. Die Philosophen haben ja auch immer wieder Wege
aufgezeigt, wie wir das Glück finden können. Aber diese Wege fordern uns als Menschen
ganz und gar heraus. Notwendig ist beides: Es braucht die Anstrengung des Denkens,
was wirkliches Glück ist. Und es braucht den Übungsweg, der immer über die Begegnung
mit der eigenen Wahrheit geht, um uns– nicht immer, aber immer öfter– glücklich fühlen
zu können.
Manche Menschen meinen, sie hätten das Glück gar nicht gesucht, es habe sie vielmehr
gefunden. Das ist durchaus möglich. Aber auch das braucht eine bestimmte innere
Einstellung, die Einstellung der Offenheit und der Dankbarkeit. Wenn ich das, was mir
von außen begegnet, dankbar annehme, dann wird das Glück mich oft finden, auch wenn
ich es gar nicht gesucht habe oder ihm gar ständig hinter- hergejagt bin. Aber weil ich in
der Haltung der Dankbarkeit lebe, bin ich überhaupt erst fähig, das Glück, das mich
sucht, wahrzunehmen, es dankbar zu genießen und innere Zufriedenheit zu finden.